Eine Übersicht vieler ausgeführter und in Planung befindlichen Projekte aus den letzten Jahren
Südlich der Innenstadt von Drolshagen entsteht eine Wohnanlage mit 6 Eigentumswohnungen
Die modern ausgestatteten Wohnungen sind allesamt barrierefrei nutzbar und über einen Aufzug zugänglich. Die Beheizung des Gebäudes erfolgt mit einer energiespaerenden Erdwärmepumpe.
Die Fertigstellung ist im Sommer 2016 geplant.
Wenn eine Nutzungsänderung eines Geschäftsraumes oder aber ein Neubau bzw. Sanierung vorhandener gewerblicher Anlagen ansteht können wir Ihnen als verlässlicher Partner bei dieser Aufgabe helfen.
In Kaan - Marienborn entsteht auf grosszügiger Grundstücksfläche am Kohrweg ein Wohnhaus mit 3 Wohnungen für Erwerber als Eigentumswohnanlage.
Die grossen barrierefreien Wohnungen sind mit Wohnflächen zwischen 90-130qm ausgestattet. Alle Wohnungen beinhalten eine Terrasse, im Dachgeschoss einen grossen Balkon in Südausrichtung.
Die Wohnungen sind noch verfügbar, der Baubeginn ist ca. Mitte 2016 geplant.
Die Erweiterung ist fertig und in Betrieb.
Fotos vom Besuch an der Baustelle im Mai 2016. Der Rohbau ist fertig, man kann schon gut erkennen wie es wird. Die Naturstämme vor dem Haus sind schon jetzt ein Blickfang. Der Ausblick von der späteren Dachterrasse auf den Schombergturm oder in die Landschaft ist auch jetzt schon gut.
ältere Infos weiter unten...
modernes zweigeschossiges Kubushaus in Dormagen - Stürzelberg in Rheinufernähe. Das Haus mit ca. 200qm Wohnfläche in Holztafelbauweise wird im Sommer 2017 errichtet und ist voraussichtlich zum Jahresende bezugsfertig.
Auch dieses Haus entsteht im Rahmen des interessanten Gemeinschaftsprojektes "Wohnen am Grind".
Im September erfolgte der Baubeginn für den Neubau eines Bestattungshauses in Olpe. Das alt eingesessene Bestattungshaus Maiworm wird in der nächsten Zeit dort einen modernen Neubau errichten.
In das Gebäude integriert sind neben den Büro und Betriebsräumen ein Abschiedsraum sowie eine Aussegnungshalle für private Trauerfeierlichkeiten.
Im November 2019 ist der Baubeginn für den Neubau der Hauptverwaltung des Gerüstbauherstellers plettac in Plettenberg geplant. Wir waren für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung zuständig.
Das zweigeschossige Gebäude verfügt über Büro- und Verwaltungsflächen sowie Schulungs- und Konferenzräume. Mit der geplanten Nutzfläche von ca. 1600qm wird das Gebäude im Spätherbst 2020 bezugsfertig sein. Durch die moderne Bauweise im Holzrahmenbau wird mit kurzen Bauzeiten ein ökologisch und energetisch hochwertiges Verwaltungsgebäude entstehen.
In nächster Zeit entsteht in Olpe in der Günsestrasse ein Wohnprojekt mit 14 Wohnungen. Durch die Topographie bedingt lehnt sich das Haus terrassenförmig an den steilen Hang an. Die Stellplätze für PKW und Fahrräder finden in einer Tiefgarage ausreichend Platz.
Die Wohnanlage mit insgesamt ca. 2500qm Nutzfläche und ca 9600cbm umbautem Raum werden in der Günsestrasse errichtet. Weitere Infos dazu folgen in Kürze.
nahezu sämtliche Planungen werden in 3d konstruiert und fotorealistisch visualisiert (gerendert). Einpaar Beispiele dazu sehen Se hier.
Errichtung eines rollstuhlgerechten Blockbohlenhauses in Lennestadt
Die Anforderung hörte sich erst einmal recht einfach an, ebenerdig und rollstuhlgerecht sollte das Haus errichtet werden.
Im Erdgeschoss sind daher alle Wohnräume und auch die Nebenräume rollstuhlgerecht und damit auch barrierefrei nutzbar. Bei der rollstuhlgerechten gegenüber der barrierefreien Bauweise sind nicht nur Duschen und Türen in den erforderlichen Breiten einzubauen, auch auf ausreichende Bewegungsflächen, Bedienbarkeit der Einrichtungen und viele weitere Kleinigkeiten ist zu achten.
Insbesondere die Lösung einiger Details, z. B. der schwellenlose Zugang ist im Blockhausbau waren nicht ganz einfach zu lösen, da die Ebenerdigkeit auch gleichzeitig die Gefahr beinhaltet, dass die Holzkonstruktion Wasserschäden erleidet.
Die Planungsaufgabe bestand darin, ein Wohnhaus zu entwerfen, welches nicht dem typischen architektonischen Mainstream folgt, sondern klassische Architekturelemente mit modernen Bauelementen vereint.
Das Dach ist mit Naturschiefer gedeckt, die Wandflächen mit einem weissen Edelkratzputz verputzt. Viele Interessante Details sind um das gesamte Haus zu finden. So sorgt zum Beispiel eine bepflanzte Terrassenbrüstung über den Garageneinfahrten für einen Sichtschutz zur Terrasse.
Im Zentrum des Hauses ist der Essplatz, welcher sich zur grossen Sonnenterrasse öffnet. Das vorgelagerte viertelkreisförmige Faltelement kann über die gesamte Breite geöffnet werden. So wird der Essraum stufenlos mit der Terrasse verbunden.
Dazu noch einige Bilder aus dem Baustellenablauf. Das Haus ist in massiver Bauweise und hochenergieeffizient errichtet. Die Beheizung erfolgt über eine Sole-Wasser Wärmepumpe mit begleiteneder Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Die Dacheindeckung mit Naturschiefer verleiht dem Haus ein hochwertiges Gesicht. Dazu passend sind im Aussenbereich auch die Stützmauern und Weitere Anlagen in Naturstein errichtet.
"Eigentlich blieb uns bei dem Ortsnamen Wildewiese keine Wahl, als uns auf unseren in der Natur liegenden Standort zu konzentrieren"...
Hier der vollständige Bericht: first class 03/2015
Ein Flachdach auf einem bestehenden Ladenlokal wird mit einer aufwändigen Holz - Stahlkonstruktion aufgestockt. Es entsteht ein grosser Mehrzweckraum welcher von einer Grafikagentur als Büro genutzt wird.
Im nächsten Schritt wird noch eine Aufstockung des Dachgeschosses hinzukommen. Dort entsteht eine grosszügige Wohnung in zentraler Lage.
'am Grind', einem Naturschutzgebiet in Dormagen entsteht eine Wohnsiedlung als Gemeinschaftsprojekt. Dieses Vierfamilienwohnhaus in Holzrahmenbauweise ist eines der dort geplanten Gebäude.
Das Gebäude ist aufgeteilt in drei Ebenen. Im Erdgeschoss befindet sich eine grosse Wohnung mit ca. 120qm Fläche, im Obergeschoss eine Wohnung mit 85qm und eine Appartementwohnung mit 50qm. Im Staffelgeschoss ist die vierte Wohnung mit 100qm Wohnfläche geplant.
Alle Wohnungen sind mit Balkonen, teilweise zu 2 Seiten ausgestattet. Die Flachdächer auf den übrigen Bauteilen werden intensiv begrünt.
Eine Spezialität des Bauplanungsbüros ist der individuelle Bau von Blockhäusern aus Blockbohlen und Rundblockbohlen. Seit Mitte der 90er Jahre sind viele skandinavische Blockbohlenhäuser entstanden.
Hier finden Sie einige Beispiele bereits ausgeführter Blockhäuser. Wenn Sie Interesse daran haben, eines der Häuser zu besichtigen senden Sie uns eine email. Wir vereinbaren dann einen Termin mit den Eigentümern.
In Sundern Wildewiese wird im laufenden Jahr 2011 der Landgasthof Steinberg erweitert. Auf insgesamt überr 1000qm Nutzfläche werden 16 zusätzliche Gästezimmer, ein grosszügiger Wellnessbereich sowie Seminarräume entstehen.
Die moderne Architektur des Gebäudes nimmt Rücksicht auf die vorhandenen, ländlichen Strukturen im Bereich von Wildewiese. Für die Gestaltung der Aussenflächen sowie der Innenräume kommen heimische Materialien zum Einsatz.
Der Wellnessbereich beinhaltet eine Sauna sowie eine Biosauna, dazu grosszügige Ruhe- und Aufenthaltsbereiche sowie ein Freigelände. Aus beiden Saunen wie auch aus dem Ruheraum ist der Blick in die weiten Flächen des Sauerlandes gegeben. Die Gästezimmer sind nach Süden ausgerichtet und erhalten eine moderne, zeitgemässe Ausstattung. Es wird ein Seminarraum für ca. 30 Seminarteilnehmer sowie ein kleinerer Konferenzraum für 10 Teilnehmer eingrichtet.
Das Gebäude ist in energiesparender Holzrahmenkonstruktion errichtet. In energetischer Sicht ist das Gebäude auf dem neuesten Stand. Die Beheizung der Räume erfolgt mit einer Holz - Pelletheizung über eine Fernwärmeleitung aus dem bestehenden Hauptgebäude.
Mitte September 2011 wurde mit dem Bau begonnen, im späten Frühjahr / Anfang Sommer 2012 war die gesamte Erweiterung nach einer Bauzeit von nur 9 Monaten bezugsfertig. Eine überdurchschnittliche Belegungsquote von über 60% beweist, dass es sich auch im ländlichen Bereich lohnt in neue, moderne Gebäude zu investieren.
In einigen Presseartikeln wurde bereits über die Hotelerweiterung berichtet:
Artikel 1: Greenbuilding (Link führt zu dem gesamten Artikel)
Die Gestaltung der Fassade war zu Zeiten des ehemaligen Schmuckgeschäftes Anno Schulte in Olpe ein Hingucker, aber doch in die Jahre gekommen.
Nachdem das Schmuckgeschäft nicht mehr betrieben wurde, sollte die Fassade modernisiert werden. Der Eingang soll barrierefrei sein, die Fassde soll möglichst grossflächige Glaselemente bekommen.
Nachdem einige Diskussionen mit dem Denkmalschutz zu führen waren, wurden die Arbeiten in Angriff genommen. Die alte Fassade mit der Bekleidung wurde herausgenommen.
Zum Weihnachtsgeschäft 2015 erstrahlt die neue Front in neuem Design. Der mit schwarzgrünen Marmorplatten bekleidete Mittelpfeiler war eine Forderung des Denkmalschutzes.
Wir wünschen dem neuen Pächter des Ladenlokals viel Erfolg!